Carl Peyer

CD: 1994 AT (WEM - 220033-2)
- Nimm mi mit (3:44)
- Niemals (3:36)
- Du & I (3:01)
- I war besser dran (3:20)
- Radio (2:50)
- Gambler (3:33)
- Aufg'wacht (3:34)
- Julia (3:45)
- Du (4:24)
- Letzte Nacht (3:44)
- Nix Hearn, nix seg'n (3:32)
- Wenn i morgen nimmer bin (3:08)
Credits
Sänger: Carl Peyer
Produzent: Kurt Keinrath, Harry Huber
Aufnahme: Soundmill-Studio
Riesendankeschön: Peter Gruber
Bemerkungen
Carl Peyer kehrte im Jahr 1991 wieder in seinen Job als Hauptschullehrer zurück. Dennoch hatte er nie die Musik aufgegeben. Mit dem Album „Natürlich“ (1992) begann die Zusammenarbeit mit Kurt Keinrath als Produzent und wurde im Jahr 1994 mit dem Album „Carl Peyer“ (CP) intensiviert. Carl Peyer ließ nichts unversucht, um wieder Fuß zu fassen in der Musikindustrie und nahm am österreichischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 1994 teil. Er erreichte mit dem Song „Du & I“ den dritten Platz. Carl Peyer coverte auf dem Album einige Klassiker der Country-Musik mit einem deutschen Text. Weitere Songs komponierte Kurt Keinrath. Und ein alter Bekannter ist ebenso dabei: Thomas Spitzer. Er textete „Wenn i morgen nimmer bin“, Kurt Keinrath ist für die Komposition verantwortlich. Der Song ist somit die erste Zusammenarbeit von Thomas Spitzer und Kurt Keinrath. Die Zusammenarbeit bei der EAV begann im selben Jahr mit dem Album „Nie wieder Kunst“, wo Kurt Keinrath als Studiomusiker zu hören ist. Dass volkstümliche Musik nichts anderes als eine andere Form der Country-Musik ist, zeigt die Reise des Songs „Wenn i morgen nimmer bin“ in das Zillertal: Er wurde zwei Jahre später von den Schürzenjägern auf dem Album „Träume sind stärker“ neu interpretiert.
Kurios: Auf dem Albumcover steht nur „Carl Peyer“, wobei die beiden ersten Buchstaben fett hervorgehoben sind. Das Album wird deshalb überall unter dem Namen „Carl Peyer“ gelistet. Laut Carl Peyer selbst heißt das Album aber „CP“, was insofern verwirrend ist, weil das Debütalbum von ihm „C.P.“ hieß.